Ihr Beitrag zu den SDGs
Welchen Beitrag leistet Ihr Unternehmen zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen? Lesen Sie hier, wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen Ihnen helfen können, eigene Bedarfe und Potentiale für Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und wie Sie diese bestmöglich für die Kommunikation nutzen können.
2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen mit ihren 193 Mitgliedsstaaten die Agenda 2030. Daraus wurden die Sustainable Development Goals bzw. die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung abgeleitet, die bis 2030 zu einer nachhaltigeren Welt beitragen sollen. Die Ziele befassen sich mit allen drei Komponenten der Nachhaltigkeit, mit der ökologischen und sozialen sowie mit der ökonomischen Komponente und gelten für alle Staaten der Welt gleichermaßen: Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer. Das ist revolutionär, da sich die Weltgemeinschaft zum ersten Mal geschlossen auf gemeinsame Ziele geeinigt hat.
Von Hunger- und Armutsbekämpfung, Gesundheitsfürsorge, Bildung, Geschlechtergleichheit über Innovation und Klimaschutz hin zu verantwortungsvollem Konsum und Meeresschutz decken sie die komplette Bandbreite für nachhaltige Entwicklung ab.
Viel Zeit bleibt allerdings nicht mehr – ob die Ziele erfolgreich sind, hängt davon ab, dass alle mitmachen, also Politik, Wirtschaft, NGOs und jede bzw. jeder einzelne von uns. Sie als Unternehmen tragen wie jede*r andere*r Akteur*in eine große Verantwortung für nachhaltige Entwicklung und sollten ihre eigenen Unternehmensziele mit den 17 Zielen abgleichen. Laut einer PwC Studie aus 2019 erwähnen bereits 72% der befragten berichtspflichtigen Unternehmen die SDGs in ihrer Berichterstattung.
Die zentrale Frage lautet: Welchen Beitrag leistet Ihr Kerngeschäft zu welchen der 17 Ziele? Dabei können sie die Ziele direkt auf Ihre eigenen Unternehmensziele oder Ihre Vision beziehen oder Sie gleichen Ihre Geschäftsbereiche mit den SDGs ab. Wenn Sie bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet haben, dann haben Sie mit Ihren Stakeholdern in einer Wesentlichkeitsanalyse vielleicht bereits die relevanten Bereiche identifiziert und können hier das Potential für die SDGs ableiten.
Was an den SDGs immer wieder (zu Recht) kritisiert wird, ist das Fehlen von konkreten Erfolgsgeschichten, von praktischen Beispielen und Taten. Seien Sie also so konkret wie möglich in Ihrer Berichterstattung und erläutern Sie Ihren Beitrag an den Zielen an ihren echten Nachhaltigkeitsaktivitäten. Teilen Sie auf Ihrer Website oder über Ihre Social-Media-Kanäle konkrete Aktionen und stellen Sie den Bezug zu dem jeweiligen Ziel her.
Erzählen Sie auch die Entwicklung auf dem Weg hin zur Zielerreichung, teilen Sie Zwischenerfolge und Meilensteine. Machen Sie Ihren Beitrag greifbar!
Übrigens: Auf der 17 Ziele-Website finden Sie zahlreiches Kommunikations- und Bildmaterial, um Ihr Engagement darzustellen.
Sie wissen nicht so recht, wie sie anfangen sollen? Wir können helfen.
In einem Tagesworkshop
Ihr Beitrag zu den SDGs
erarbeiten wir in kompakter Form gemeinsam die für Sie relevanten SDGs und machen Ihren Beitrag kommunizierbar.